 
	
Datenschutz und
Informationssicherheit
Impressum · Datenschutzerklärung
Safer Internet Day am Gymnasium Berchtesgaden
								Beitrag über eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Datenschutz geht zur Schule“, bei dem ich als ehramtlicher Referent tätig bin:
								https://www.gymbgd.de/schulleben/das-ist-los/veranstaltungen/643-safer-internet-day-am-gymnasium-berchtesgaden
								Informationen zum Projekt beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands(BvD) e.V.:
								https://www.bvdnet.de/datenschutz-geht-zur-schule/
Das Interaktiv Seminarkonzept
							Unser Dienstleistungsangebot
							Praxis-Vortrag - Datenschutz und die EU-Verordnung
							Praxis-Seminar: Datenschutz und die EU-Verordnung
							Vortrag: Datenschutz richtig umsetzen
							Seminar: Datenschutzgrundlagen Kompaktseminar
							Workshops
Das Interaktiv Seminarkonzept
								- Vortrag (2 Std.)
								- Seminar (1 Tag)
								- Branchen-Modul (1,5 - 3,5 Std.)
								- Workshop (3,5 Std.)
Wir bieten Lösungen für professionellen Datenschutz und modernes Datenschutzmangement.
Für Organisationen, die einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen:
							- externer Datenschutzbeauftragter
							Für Organisationen, die keinen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, insbesondere Selbstständige und freie Berufe, Kleinunternehmen, Vereine und Verbände:
							- Datenschutzberatung und Service
							- Seminare, Vorträge und Workshops
							
Wir beraten und unterstützen Sie bei der Planung, Konzeption, Einführung und Optimierung eines Datenschutzmanagementsystems.
Eine qualifizierte Beratung ermöglicht die richtige Entscheidung.
							Fragen Sie uns!
Praxis-Vortrag - Datenschutz und die EU-Verordnung
Hintergrund
Am 25. Mai 2018 endete die Übergangsfrist der neuen EU-Verordnung (DSGVO). Zeitgleich trat in Deutschland
das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft.
								Jede Organisation (Selbständige, Unternehmen, Vereine und Verbände) muss die darin enthaltenen Regelungen
umsetzen.
Teilnehmer
Die Veranstaltung richtet sich an Selbständige, Geschäftsführer kleinerer Unternehmen, Vorstände von Vereinen,
sowie Verantwortliche in den Bereichen EDV, Recht und Personal.
Inhalt
Erfahren Sie welche Bedeutung der Datenschutz für Ihr Unternehmen hat und mit welchen Maßnahmen Sie sich
konkret auf die neuen Gesetze vorbereiten.
Ziel der Veranstaltung ist es zu beurteilen welche datenschutzrechtlichen Regelungen relevant sind und welche Möglichkeiten zur effizienten und wirtschaftlichen Umsetzung Sie haben. 
Details
- Rechtliche Vorgaben, Datenschutzbeauftragte und Sanktionen
								- Auftragsverarbeitung und Verarbeitungsübersichten
								- Unternehmenswebseite, E-Mails und Newsletter
								- Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag 
Dauer / Ablauf
60 Minuten Vortrag
								30 Minuten Fragen und Diskussion
								Im Anschluss an den Vortrag ist ausreichend Zeit für die Fragen der Teilnehmer vorgesehen.
								Lernen vom Profi: aus der Praxis - für die Praxis!
								praxisnah - effizient - interaktiv - regional - branchenspezifisch
Profitieren Sie von einem persönlichen Ansprechpartner: ein Team von Datenschutzprofis steht
Ihnen nach dem Vortrag zur weiteren Unterstützung zur Verfügung.
Hintergrund
Am 25. Mai 2018 endete die Übergangsfrist der neuen EU-Verordnung (DSGVO). Zeitgleich trat in Deutschland
das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft.
								Jede Organisation (Selbständige, Unternehmen, Vereine und Verbände) muss die darin enthaltenen Regelungen
umsetzen.
Teilnehmer
Die Veranstaltung richtet sich an Selbständige, Geschäftsführer kleinerer Unternehmen, Vorstände von Vereinen,
sowie Verantwortliche in den Bereichen EDV, Recht und Personal.
Materialien
USB-Stick mit wichtigen Dokumenten, Vorlagen, Mustern und Praxishilfen, Handbuch Datenschutz-Vorschriften-
sammlung, Praxishandbuch mit Tipps und Checklisten, Teilnahmebescheinigung. 
Inhalt
Im Seminar erfahren Sie die wichtigsten Datenschutz-Grundlagen und deren praktische Umsetzung.
Sie erhalten konkrete Praxishilfen und wertvolle Tipps um mit dem Datenschutz unmittelbar starten zu können.
								- Datenschutzbeauftragter und Bestellung
								- Informationspflichten, Einwilligung und Zweckbindung
								- Unternehmenswebseite, E-Mail und Newsletter
								- Auftragsverarbeitung und Weitergabe von Daten
								- Technisch-organisatorische Maßnahmen
								- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
								- Schulung und Verpflichtung der Mitarbeiter
								Lernen vom Profi: aus der Praxis - für die Praxis!
								praxisnah - effizient - interaktiv - regional - branchenspezifisch
Profitieren Sie von einem persönlichen Ansprechpartner: ein Team von Datenschutzprofis steht
Ihnen nach dem Vortrag zur weiteren Unterstützung zur Verfügung.
Vortrag: Datenschutz richtig umsetzen
							Vortrag für Unternehmer und Verantwortliche
							Zielgruppe
							Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche in Unternehmen in den Bereichen IT, Recht und Personal.
							Ziel der Veranstaltung ist es zu beurteilen welche datenschutzrechtlichen Regelungen relevant sind und welche Möglichkeiten zur effizienten und wirtschaftlichen Umsetzung Sie haben.
							Dauer
							1,5 Std. Vortrag. im Anschluss ist noch ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen.
							Externer Referent
							Bildungseinrichtungen, Verbände, Vereine und Organisationen:
							Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit uns für Ihre Veranstaltung zu buchen.
							Seminar: Datenschutzgrundlagen Kompaktseminar
							Am 25. Mai 2018 endete die Übergangsfrist der neuen EU-Verordnung (DSGVO). Zeitgleich trat in Deutschland das neue Bun-desdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft.
							Jedes Unternehmen muss die darin enthaltenen Regelungen umsetzen.
							Zielgruppe
							Selbständige und Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern
							Teilnehmer
							Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensverantwortliche und Mitarbeiter, die zukünftig mit Aufgaben des Datenschutzes oder der Datensicherheit betraut werden.
							Inhalte
							Grundlegende Informationen über alle relevanten Aspekte des Datenschutzes. Überblick über die rechtlichen Grundlagen und wertvolle Tipps. Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag.
							- Rechtliche Grundlagen: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Cookie-Richtlinie
  und andere Vorschriften
							- Der Datenschutzbeauftragte: Bestellpflicht, Anforderung, Aufgaben
							- Datenschutzerklärung und Datenschutzverpflichtung
							- Datenschutz auf der Unternehmenswebseite, bei E-Mails und Newslettern
							- Auftragsverarbeitung und Datenaustausch mit Dritten
							- Einwilligung und Zweckbindung
							- Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung
							- Technisch-organisatorische Maßnahmen
							Dauer
09:30 - 16:30 Uhr
							Workshops
							- IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte
							- Technische und organisatorische Maßnahmen
							- Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
							- Der richtige Internetauftritt
							- Videoüberwachung
							- Das Verfahrensverzeichnis
							- Datenschutz-Dokumentation